Samstag, 20. Juli 2024

»Amphitryon« -- eine heitere Verwechslungskömödie

Amphitryon

In »Amphitryon« ist eine Verwechslungskomödie, basierend auf einem Lustspiel von Moliere, indem der griechische Gott Zeus des Amphitryons Frau Alkmene in dessen gestalt verkleidet beglückt. Aus dieser Tat entsinnt sich ein komplexes Verwechslungsstück, an dessen Ende Alkmene mit einem "Ach" erkennen muss, dass die göttliche Amphitryon Escheinung sie getäuscht und sie ihren eigenen Mann nicht erkannt hat.

Jupiter (Zeus) als eitler Liebhaber besucht als Amphitryon verkleidet dessen Gattin Alkmene und in der Liebesnacht zeugt er Herkules. Er becircst Alkmene, die dann antwortet: "Was brauchen wir, als nur uns selbst?" Und sie merkt, dass das Fortgehen ihres Gatten in den Kampf mehr ist für sie, wenn sie sagt: "das fühl ich, mein Amphitryon, [...], da ich zwei kurze Stunden dich besaß". Jupiter als Amphitryon fühlt sich als "Besieger dein, weil über dich zu siegen, die Kunst, die großen Götter mich gelehrt".

Sein Diener Sosias, der die Nachricht aus dem Kampflager Alkmene überbringen sollte, dass er, Amphitryon, selbst kommen werde, wird von Sosias Gegenspieler Merkur, ein Spiegelbild in Aussehen und Tat, aufs heftigste daran gehindert ("Dein Stock macht dich zum Herren meines Lebens"). Merkur vergnügt sich auch mit Charis, der Gattin Sosias'. Tags drauf kommt Amphitryon vom Kampffelde zu seiner Gattin, er begrüßt sie auf freudigste ob der langen Abwesenheit. Dieses hält Alkmene für blanken Hohn, war er doch gestern vermeintlich da. Amphitryon ist beleidigt, spricht von Untreue und in der Annahme, jeder handle gegen jeden, nimmt die Verwechselung ihren Lauf.

Heinrich von Kleists (1777 - 1811) Komödie »Amphitryon« geht es um ein doppeltes Doppelgängermotiv. Die beiden menschlichen Charaktere, der Feldherr Amphitryon und sein Diener Sosias, werden von den Göttern Jupiter und Merkur nachgeahmt. Dies führt zu einer großen Verwirrung unter allen Beteiligten, die während der gesamten Handlung anhält, sich erst kurz vor Schluss des Werkes auflöst und zum letztlich glücklichen Ende führt.

Ein Theaterstück über Personen, Verwechslungen und daraus entstehende Verwirrungen, herrliche Sätze, der Stil ungewohnt da altertümlich - eine heitere Verwechslungskömödie. Ein Stück über die Allmacht der gelangweilten Götter - und wohin ihre Spielchen die Menschen, Herrscher wie Bediensteten, führen und wie unterschiedlich jeder reagiert, der dem Schicksal (den Göttern) begegnet.

Das komödiantische Werk ist verhältnismäßig leicht zu lesen und recht unterhaltsam, außerdem auch nicht übermäßig anspruchsvoll.

1482590077